Saprea-Selbsthilfegruppe > Gruppen-Ressourcen >Einführung zur Akzeptanz
Gruppen-Übung
Expressives Schreiben
Expressives Schreiben bedeutet, über alles, was dir durch den Kopf geht, frei zu schreiben. Es kann als Ventil dienen, um bestimmte Emotionen und Ängste zu erkunden, die du sonst nur schwer ausdrücken oder anerkennen kannst. Es kann sogar Emotionen zum Vorschein bringen, derer du dir nicht bewusst warst. Viele Betroffene haben das Gefühl, dass sie Gedanken, Emotionen und Erinnerungen mit sich herumtragen, die sie nicht ausdrücken können. Die Vergangenheit kann mit der Gegenwart verschmelzen, die Gedanken können sich verworren und zerstückelt anfühlen und die Emotionen können entweder zu überwältigend oder einfach unzugänglich wirken. Unabhängig davon, wie es um unsere Gedanken und Gefühle steht, kann expressives Schreiben dabei helfen, Klarheit und Zusammenhalt zu schaffen.
Schritte | Übung
01
Ein vergangenes Erlebnis:
02
- Schreibe ununterbrochen 5 Minuten lang, auch wenn du das Gefühl hast, dass du nichts zu schreiben hast. Selbst wenn du schreibst: „Ich habe nichts zu schreiben“, empfehlen wir dir nicht mit dem Schreiben aufzuhören.
- Wenn du über ein bestimmtes Ereignis schreibst, achte darauf, dass du deine Gefühle zu diesem Ereignis mit einbeziehst.
- Erlaube dir, dich zu erinnern und zu fühlen, solange du dich wohl und sicher fühlst. Setze dich nicht unter Druck, bestimmte Gefühle stärker zu empfinden als andere.
- Mach dir keine Gedanken über Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau, Organisation usw.
- Schreib für dich selbst. Niemand sonst wird es lesen, also zensiere deine Gedanken und Gefühle nicht.
- Wenn du bemerkst, dass du dich getriggert fühlst, mach eine Pause, und sorge für dich. Nach deiner Pause kannst du entscheiden, ob du die Übung zu Ende führen möchtest, oder ob du zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehren oder mit Hilfe eines vertrauenswürdigen Therapeuten an ihr arbeiten möchtest.
- Diese Schreibübungen können eine effektive Methode sein, um Gedanken, Erinnerungen und Emotionen zu verarbeiten. Sie sind jedoch kein Ersatz für eine Therapie, die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe oder ärztliche Behandlung, sondern sie sind lediglich eine Ergänzung.
03
- Soll ich beim nächsten Mal über dasselbe Thema schreiben oder bin ich bereit, mich einem anderen Thema zu widmen?
- Wie habe ich mich während des Schreibens gefühlt? Fühle ich mich jetzt anders als vor dem Schreiben?
- Was will ich mit dem Geschriebenen machen? Soll ich es aufbewahren, wegschmeißen, verbrennen? Soll ich mich dem Thema durch das Kunst-Tagebuchschreiben noch mal nähern?
Erdung
Schmetterlingsumarmung
Schritte | Übung
01
02
03
04
05
Video-Option
Du veranstaltest dein Treffen offline? Lade hier alle Materialien herunter, die du brauchst:
Hilfreiche Ressourcen
Hast du dich mit diesem Thema schon auseinandergesetzt? Weiter zum nächsten Thema.


Scham verstehen
